Herzlich Willkommen!
Wir freuen uns, Sie auf unserer neue Webpräsenz innerhalb der Engagement-Plattform der Stadt Ettlingen begrüßen zu dürfen.
Uber alle unsere Neuigkeiten, Bilder, Termine und vieles mehr werden Sie damit automatisch und immer wieder frisch auf dieser Seite informiert.
Natürlich auch in einer für mobile Geräte optimierten Ansicht.
Termine
Aktuelle Neuigkeiten
Pressemitteilung 1/2025 Herbstkonzert „Sing Gently” des Kammerchors Ettlingen
Der Kammerchor Ettlingen wird unter der Leitung von Ralf Keser sein diesjähriges Herbstkonzert am
Sonntag, den 16. November
um 19:00 Uhr im Kasino Ettlingen
unter dem Motto „Sing Gently” zur Aufführung bringen.
Die Tage werden kürzer, das Laub verfärbt sich, die Natur wird ruhiger – der Herbst kommt übers Land. Der Kammerchor Ettlingen will mit „Sing Gently“, oder übersetzt so viel wie „sing(t) sanft“ oder „sing(t) behutsam“, diesen Aspekt der Jahreszeit in Szene setzen.
„Sing Gently“, die titelgebende Komposition von Eric Whitacre, entstand 2020 als Antwort auf die globale COVID-19-Pandemie und die damit einhergehende Isolation und gesellschaftliche Spaltung, als Plädoyer für ein mitfühlendes und freundliches Miteinander. Passend dazu und passend zum Herbst wird das Programm getragen von nachdenklich-melancholischen Titeln von Komponisten wie Ola Gjeilo und Kim André Arnesen bis hin zu Gabriel Fauré, die ihre Stimmung in Wohlklang vermitteln.
Der Pianist Nelson Coutinho wird den Kammerchor dabei in seiner bekannt feinfühligen Art begleiten.
Eintrittskarten sind erhältlich an der Abendkasse für 15 € (VVK 13 €), Schüler bis 18 Jahre 5 €.
Vorverkauf bei der Stadtinformation Ettlingen (Tel. 07243 101 380), der Buchhandlung Abraxas Ettlingen oder über kasse@kammerchor-ettlingen.de.
Pressemitteilung 3/2024 Kammerchor Ettlingen in der St. Martin Kirche, Ettlingen
Alle Jahre wieder... lädt der Kammerchor Ettlingen unter der Leitung von Ralf Keser zu seinem Adventskonzert am 3. Advent (15.12.2024) um 16:30 Uhr in die St. Martin Kirche ein.
Während vor den Toren der St. Martin Kirche der Sternlesmarkt mit fröhlichem Trubel auf das nahende Fest einstimmt, freut sich der Kammerchor, mit seinen Zuhörer:innen bei adventlicher Musik die besinnliche Seite dieser Zeit zu genießen.
Dabei sind die Zuhörer:innen auch eingeladen, gemeinsam mit den Sänger:innen des Kammerchores das eine oder andere bekannte Adventslied zu singen.
Einen Tag zuvor am Samstag, den 14.12.2023 gestaltet der Kammerchor zusammen mit dem Chor der Geschwister-Scholl-Grundschule in der St.-Josef-Kirche Bruchhausen um 16.00 Uhr eine "Musik zum Advent mit Kindern”.
Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Infos auch unter www.kammerchor-ettlingen.de
Pressemitteilung 2/2024 Kammerchor Ettlingen mit Konzertprogramm “Lux Aeterna”
Das „Lux Aeterna“ ist der Teil der traditionellen Requiems, der das „ewige Licht“ für die Verstorbenen erbittet. Unter diesen Titel stellt der Kammerchor Ettlingen unter der Leitung von Ralf Keser sein Konzert am Volkstrauertag, Sonntag, den 17. November, um 19.00 Uhr in der Johanneskirche Ettlingen.
Titelgebend ist das fünfsätzige Chorwerk Lux Aeterna (1997) des amerikanischen Komponisten Morten Lauridsen, der traditionelle liturgische Texte mit Bezug zum „ewigen Licht“ zu einer Trost und Hoffnung spendenden Komposition verbunden hat. Für die Orgelbegleitung konnte der Ettlinger Organist Markus Bieringer gewonnen werden.
Direkten Bezug zum Volkstrauertag hat der Text „O vos omnes“, ein biblisches Klagelied, das angesichts der Zerstörung Jerusalems und seines Tempels 586 v. Christus entstanden ist. Darin kommt die inständige Bitte zum Ausdruck – an alle, „die vorübergehen“ und „alle Völker der Welt“ – die Augen auf das unerträgliche Leid der geschundenen Stadt zu richten. Ralf Keser hat diesen nach wie vor aktuellen Text zu einer ausdrucksstarken Vokalkomposition für gemischten Chor vertont, die in diesem Konzert erstmalig öffentlich zu hören sein wird.
Inhaltlich ergänzt wird das Programm durch das eindrucksvolle „De profundis“ des philippinischen Komponisten John August Pamintuan (2007). Diesem liegt allerdings nicht der gleichnamige Psalmtext zu Grunde, sondern das Gedicht von Federico Garcia Lorca (Poema del canto jondo), das an die Opfer der Verfolgung im Spanien der 1930er Jahre erinnert. Mit traditioneller Trauermusik von Henry Purcell (zum Tod von Queen Mary) sowie der bekannten Motette “Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen” (1879) von Johannes Brahms sind auch Werke des Barock und der Romantik vertreten, die den Gedanken von Trauer und Trost in einer weiteren stilistischen Facette beleuchten.
Eintrittskarten sind erhältlich an der Abendkasse für 15 €, Schüler/Studenten 13 €, sowie im Vorverkauf jeweils 2 € vergünstigt bei der Stadtinformation Ettlingen (Tel. 07243 101 380), der Buchhandlung Abraxas Ettlingen oder über kasse@kammerchor-ettlingen.de.
Weitere Infos auch unter www.kammerchor-ettlingen.de
Pressemitteilung 1/2024 Kammerchor Ettlingen führt John Rutters Requiem auf
Der Kammerchor Ettlingen bringt unter der Leitung von Ralf Keser mit Instrumentalisten des Kantatenorchesters Heidelberg am Sonntag, den 5. Mai, 19:00 Uhr in der Kirche St. Antonius, Ettlingen Spessart das Requiem von John Rutter sowie eine Vertonung des „Sonnengesang“ (Franz von Assisi) von Ralf Keser zur Aufführung. Als Organist konnte Johannes Sieber und Esther Sieber als Sopran-Solistin gewonnen werden.
Der 1945 geborene John Rutter komponierte das Werk im Andenken an seinen Vater, der im Jahr vor der Uraufführung (1985) verstorben war. Rutter folgt in seinem Requiem nicht dem liturgischen Ablauf der Totenmesse. So verzichtet er auf Teile der Totenmesse, fügt dafür aber Psalmtexte aus dem Book of Common Prayer der anglikanischen Kirche hinzu. Es soll ein Requiem unserer Zeit sein, in dem der Trost im Vordergrund steht.
Rutter komponierte zeitgleich eine Orchesterversion sowie eine Fassung für Orgel mit Instrumental-Ensemble. Diese wird mit dem Kammerchor Ettlingen und Instrumentalisten des Kantatenorchester Heidelberg zur Aufführung kommen.
Der mit „Cantico di frate sole“ („Gesang von Bruder Sonne“) überschriebene Text des heiligen Franz von Assisi ist ein Lobpreis der Schöpfung (bzw. des Schöpfers durch seine Schöpfung). Da Ralf Keser in einer Gemeinde mit angeschlossenem Franziskanerkloster aufgewachsen ist, war er von klein auf mit diesem Text vertraut – und dem damit verbundenen Gedanken der „Bewahrung der Schöpfung“.So war die Vertonung des „Sonnengesangs“ und der darin thematisierten Freude an der Vielfalt der Schöpfung ein langgehegter Wunsch, der sich nun anlässlich dieses Programms – zugeschnitten auf den Kammerchor Ettlingen und die mitwirkenden Instrumentalisten – realisieren ließ.
Franziskus hat den „Sonnengesang“ in seinen letzten Jahren verfasst und es ist überliefert, dass er sich dieses Lied in seiner Todesstunde von zwei Brüdern hat vorsingen lassen. Kesers „Sonnengesang“ schlägt den Bogen von „Bruder Sonne“ hin zu „Bruder Tod“ und Rutters Requiem dann von der „Ewigen Ruhe“ zum „Ewigen Licht“, so dass die hoffnungsvolle Grundstimmung der beiden Werke auch gut in eine Zeit passt, in der die Tage wieder länger werden.
Eintrittskarten sind erhältlich an der Abendkasse für 15 €, Schüler/Studenten 13 €, sowie im Vorverkauf jeweils 2 € vergünstigt bei der Stadtinformation Ettlingen (Tel. 07243 101 380), der Buchhandlung Abraxas Ettlingen oder über kasse@kammerchor-ettlingen.de.
